Die Milchmädchenrechnerin, Teil 2

Also ging Lieschen mit dem Kobold mit, um eine große Milchmädchenrechnerin zu werden. Obwohl, obschon, sie war ja bereits eine große Milchmädchenrechnerin, vielleicht sogar die größte, und sie spielte in einer anderen Liga, fern von Voll- und Halbfett, jenseits von Sahne und Butter, da, wo ein Edelschimmel etwas ganz alltägliches ist.

Das mag jetzt nach einer Lobhudelei klingen, aber genau darum ging es ja: Dass die Welt wüsste von Lieschen, der weltgrößten undsoweiter, denn was die Welt nicht weiß, das ist nicht in ihr. Deswegen bemühen sich ja auch die Bäume im Wald immer, erst umzufallen, wenn jemand zuhört.
Bäume bemühen sich allerdings nicht, nicht auf die Zuhörer zu fallen, weswegen eher vorsichtige Naturen lieber hinter dicken Mauern über fallende Bäume und die Geräusche, die sie verursachen nachdenken, statt sich der entgegenkommenden Botanik in den Weg zu stellen, was nur sehr kleine Bewohner des Waldbodens als gewinnbringend empfinden, die nicht unbedingt auf den einwandfreien, weil ungeknickten Zustand ihrer Nahrung bestehen.
Und, ja, Lieschen wollte auch die versprochenen Plunderstückchen. Deswegen ging sie mit.
Die Gnome hatte eine Bank gegründet. Mitten im wunderschönen Stadtpark Lattifundias, der Hauptstadt von Lattifundien, am Ufer des Sees. Deswegen nannte man sie die Parkbank. Und es war eine sehr schöne Bank, aus feinstem Holz, so glatt poliert, dass man sich darin spiegeln konnte, dann vorsichtig eingeölt, mit Beschlägen aus getriebenem Messing. Selbst die Astlöcher waren wohlgeformt und zeigten Szenen aus der Mythologie der Gome. Deswegen hatte man die Bank auch nicht an der Südseite des Sees aufstellen können, in der Nähe des Kinderspielplatzes.
Auf diesem Aussenmobiliar saßen die Gnome dann den lieben langen Tag lang, blickten auf den See und genossen das Leben. Natürlich war nicht genug Platz auf der Bank für alle, denn Gnome sind zwar nicht sehr groß, doch lebhaft, zappelig geradezu, und auch zahlreicher als man denkt. Deswegen zogen viele von ihnen in Gebüschen durch die Lande und deswegen, um sich mehr und größere und schönere Banken leisten zu können, deswegen halfen sie den Einwohnern beim Umgang mit Zahlen, gegen das Zahlen von Zahlen, eher eigentlich für das Zahlen von Zahlen, an die Gnome und an die Ratsuchenden, auf jeden Fall aber von Leuten, die allgemein nur die Dritten genannt wurden und welche über diese Zahlen verfügten, die im allgemeinen auf Papier gedruckt wurden, vor allem weil man Obelisken oder Monolithe so schlecht durch die Gegend tragen konnte. Die Einwohner Lattifundiens verfügten zu ihrem tiefsten, doch eigentlich unbegründeten Bedauern nicht über Superkräfte und hatten deswegen ein eher praktisches Naturell entwickelt. Half ja auch weiter. Wie auch immer.
Das mit den Gebüschen und Plunderstückchen war tatsächlich das Marketing der Gnome. Irgend ein dankbarer Kunde hatte ihnen, als er feststellte, dass das Marketing-Budget sehr knapp sei, empfohlen, Gorilla-Marketing zu betreiben (Budget ist tasächlich etwas, was Gnome unter ihrer Wäsche tragen und über das sie lieber reden, als selbst einem aufgeklärten Menschen recht ist), doch hatten sich das Auftreten von 50 Zentimeter großen – oder kleinen – Primaten als wenig überzeugend erwiesen. Immerhin saß darin das Budget bequem. Büsche dagegen spendeten Schatten, waren luftig und dann und wann gab es Beeren zum Naschen. Klare Sache das.
Lieschen also lag hinter der Bank im Grase oder auf einer Decke, auf jeden Fall aber auf dem Rücken, knabberte Kekse und Plunderstückchen, genoss den Tag und flüsterte den Gnomen die einfachsten Antworten auf die schwierigsten Fragen der Kunden zu. Ihr Ruf wuchs und wuchs und wuchs und reichte bald bis über die messingbeschlagene Lehne, den See, den Park hinaus.
So wurde Lieschen für die Welt nicht nur die größte Milchmädchenrechnerin, sondern auch die schönste, sogar die Schönste, manche sprachen sogar in Versalien von ihr, doch alle mit Ehrfurcht.
Lattifundier sind nicht nur sehr praktisch, sie verfügen auch über einen ausgeprägten Sinn für Schönheit und eine einfache Lösung für ein schwieriges Problem empfanden sie als so schön, dass sie sich zu einem enthusiastischen Kopfnicken hinreißen ließen. Wie gesagt, der gemeine Lattifundier ist eher praktisch-nüchterner Natur.
Kurz gesagt: Lieschen war glücklich. Damit könnte unsere Geschichte enden. Tut sie aber nicht.
Im dritten Teil werden ganz unangenehme Sachen mit Haien passieren. Da möcht ich in der Öffentlichkeit lieber nicht drüber sprechen.



 

Das Weltherrschaf ist ein Freund von Axel Bergander und WordPress ist sein Gummiboot. Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.